Einzeltransaktionen versus Portfoliodeals
Der Anteil der Portfoliodeals am Umsatz der Wohnimmobilienbranche ist 2022 auf unter 27 % gesunken. Einzeltransaktionen prägten den Markt. Warum?...
Der Anteil der Portfoliodeals am Umsatz der Wohnimmobilienbranche ist 2022 auf unter 27 % gesunken. Einzeltransaktionen prägten den Markt. Warum?...
Die Uhr tickt. Eigentlich sollten alle Grundsteuererklärungen schon bis zum 31. Oktober 2022 fertig sein. Die Gnadenfrist endet nun am 31. Januar 2023. ...
Die Kosten für Vermieter steigen aktuell drastisch: Energiepreise steigen und müssen vorfinanziert werden, die CO2-Steuer soll anteilig mitgetragen werden, Bauzinsen sind dramatisch gestiegen....
Mit der Grundsteuerreform 2022 ändert sich für private Immobilienbesitzer einiges. Die MÄHREN AG klärt auf, worauf private Besitzer jetzt achten müssen....
Milieuschutzgebiete sollen dazu führen, dass einkommensschwache Mieter nicht verdrängt werden. Doch es profitieren hauptsächlich urbane Eliten....
Maßnahmen zum Mieterschutz sind in Berlin ein Dauerthema. Die neueste Wende: Das Bundesverwaltungsgericht hat dem Vorkaufsrecht der Bezirke einen Dämpfer versetzt. Die Urteilsbegründung dürfte deutschlandweit Wirkung haben. ...
Mehr Regulierung heißt keineswegs mehr Mieterschutz und kann sogar verheerende Folgen für einen Mietmarkt haben. Das zeigen diese drei internationalen Beispiele, die wir uns in Deutschland keinesfalls zum Vorbild nehmen sollten....
Das fordern die großen Parteien zur Bundestagswahl 2021. ...
Was sind die Gründe für den spärlichen Immobilienbesitz in Deutschland? Könnte es an den gewaltigen Kaufnebenkosten liegen, die europaweit ihresgleichen suchen?...
Jahrelang gab es bei der Wohnungsgröße in Deutschland nur eine Richtung: bergauf. Nun aber scheint das Ende der Fahnenstange erreicht zu sein. Wie das IW Köln berichtet, stagniert erstmals seit Jahren die Quadratmeter-Zahl, die sich die Deutschen zum Wohnen leisten....
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Online-Erfahrung zu bieten. Wenn Sie "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Unter "Einstellungen oder ablehnen" können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter "Privatsphäre“ am Seitenende ändern.